VAS DairyComp Tipp: Tipps von Craig Walter
Lieber Leser, das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und somit sind auch wir beim letzten Newsletter dieses Jahres angekommen. Wir wollen auf ein Highlight aus dem August diesen Jahres zurückblicken. Unser DairyComp- Spezialist Craig Walter hat Deutschland besucht und es gab zahlreiche informative und interessante Schulungstage mit ihm.
Auch wenn Sie nicht mit dabei sein konnten, wollen wir Ihnen die besten Tipps von Craig nicht vorenthalten.
Zitat von Craig Walter:
„Events are actions recorded on the farm” | „Events sind Aktionen, die auf dem Betrieb aufgezeichnet werden.“
“Items are a piece of data belonging to an event” | „Items sind Daten, die zu einem Ereignis gehören.“
Die Events und Items sind sehr wichtige Bestandteile der Kuhkarte sowie in DairyComp selbst, da alle Informationen vom jeweiligen Tier in dieser Form für die aktuelle Laktation gespeichert werden. Alle Events finden Sie unter Alter\9, wobei die ersten 18 Events feststehend sind und nicht geändert werden können. Alle weiteren sind frei wählbar, was eine große Flexibilität von DairyComp ausmacht.
EVENTS\5 – Überblick der Ereignisse pro Monat
Zuerst wollen wir uns alle eingegeben Ereignisse anzeigen lassen. Diese sind in Abbildung 1 mit dem Befehl EVENTS\5 dargestellt. Durch Anklicken einzelner Ereignisse erhalten Sie die jeweilige Grafik oder Tabelle mit den entsprechenden Tieren. Sie können dies entweder über das ganze Jahr oder auch nur von einem bestimmten Monat anzeigen lassen.
Events\5 beinhaltet die Ereignisse von Kühen und Jungrindern. Wenn ein Monat mit 2 Sternchen markiert ist (in diesem Beispiel September), werden Daten aus zwei Jahren September in dieser Spalte dargestellt (im Beispiel September 2017 und September 2018).
Wenn Sie TOTAL anklicken, fragt DairyComp nach dem Ereignis, welches angezeigt werden soll. In der Abbildung 2 wurde das Ereignis FRESH (Abkalbung) ausgewählt.
Abb. 1: Anzeige EVENTS\5
Abb.2: Grafische Darstellung des Ereignisses FRESH von Oktober 2017 bis September 2018
EVENTS\5O
In der nebenstehenden Abbildung 3 sehen Sie alle Events in anderem Zeitverlauf. Diese ist oft leichter nachzuvollziehen, da sie genau 1 Jahr zurückschaut. Hier werden die Monate von September 2017 bis September 2018 der Reihe nach dargestellt und auch nur die Ereignisse gezählt, die im September 2018 eingegeben wurden.
Abb.3: EVENTS\5O
EVENTS\5OY FOR LACT=0
Die nebenstehende Abbildung zeigt alle Ereignisse der Färsen (weibl. Tiere bis zur 1. Abkalbung) und Bullenkälber (LACT=0) in Ihrer Herde. Möchten Sie die Ereignisse getrennt nach Geschlecht sehen, dann können Sie folgende Befehle verwenden:
Nur Bullenkälber
EVENTS\5OY for int=8
Nur Färsen
EVENTS\5OY for lact=0 int<>8
Auch in dieser Darstellung können einzelne Ereignisse und Monate angeklickt werden, um Grafiken oder auch die einzelnen Tiere des jeweiligen Ereignisses zu betrachten.
Abb.4: Alle Ereignisse der weiblichen Tiere bis zur ersten Abkalbung und Bullenkälber in der Herde
EVENTS\6
In Abbildung 5 sehen Sie alle Ereignisse der Kühe. Färsen (LACT=0) werden in dieser Darstellung ausgeschlossen, da sie nach Laktationstagen eingeteilt ist. Diese Einteilung der DIM wurde in DairyComp schon vorprogrammiert. Die ersten 60 Tage nach der Kalbung sind eine sehr sensible und wichtige Phase. Daher ist es interessant zu analysieren, wie hoch die Abgänge in dieser Zeit sind und damit auch verbunden die Frischabkalber-Erkrankungen wie Metritis, Ketose Nachgeburtsverhalten, Milchfieber oder Labmägen.
Abb.5: Ereignisse aller Kühe nach Laktationstagen
EVENTS\6Y
Abbildung 6 zeigt alle Ereignisse der Jungtiere nach Alter in Tagen. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, nur die weibliche Nachzucht zu analysieren. Der Befehl dafür ist: EVENTS\6Y FOR INT<>8
Die Abgangsrate von Kälbern ist eine wichtige Kennzahl in der Kälberaufzucht und sollte immer im Fokus einer guten Kälberaufzucht stehen. Doch oft ist die Zahl nicht bekannt bzw. ist es schwierig das Abgangsalter herauszufinden. Diese Übersicht hilft Ihnen dabei die Krankheiten und Ereignissen in der Kälber- und Jungrinderaufzucht zu analysieren und zu bewerten.
Abb.6: Ereignisse aller Jungtiere nach Alter in Tagen
EVENTS\3 BY LCTGP
Abbildung 7 zeigt einen Kalbebericht vom 19.09.2017 bis 19.9.2018. Dieses Datum kann rechts oben unter Optionen frei gewählt werden. Aufgezeigt werden hier die 1. und 2. Laktationsgruppe sowie alle Tiere in Laktation 3 und höher.
In der ersten Laktation sehen wir 267 Abkalbungen mit 2 Zwillingsgeburten, das sind 1% aller Geburten. Der zweite Posten „kinf“ wird in Deutschland nicht verwendet. Dieser wird in den USA genutzt, wenn Kälber nicht dem Programm hinzugefügt werden sollen. Darauf folgt die Anzahl der männlichen und weiblichen Kälber in der jeweiligen Laktationsgruppe. %F zeigt den Prozentsatz der weiblichen Kälber. In den nächsten Spalten wird die Anzahl der lebenden und toten Kälber dargestellt und den Prozentsatz der Totgeburten an der Anzahl der Abkalbungen (%T). Dann können Sie sehen, wie viele männlich tote Kälber es waren (M:tot) und wie viele weibliche (W:tot), sowie den jeweiligen Anteil der Totgeburten an den geschlechtsspezifischen Abkalbungen. Der Posten VKF in dieser Darstellung ist in Deutschland= 0. Das steht im Zusammenhang mit dem schon genannten Posten kinf. Da in den USA Bullenkälber nicht in DC hinzugefügt werden müssen. Die letzte Spalte zeigt an, wie viele Tiere 14 Tage vor oder nach dem errechneten Termin gekalbt haben.
Die wichtigste Zahl in dieser Auswertung ist die Totgeburtenrate in Prozent. Viele Betriebe streben eine Totgeburtenrate unter 10% an. Etwas untypisch in dieser Auswertung ist, dass die LACT=1 Tiere eine niedrigere Totgeburtenrate haben als der Rest. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Abb. 6: Eingabe der Serveradresse für den Datenabgleich mit DairyComp
ACHTUNG
Folgende Fragen sollten Sie sich immer stellen, bevor voreilige Schlüsse gezogen werden:
- Hat sich das (Behandlungs-)Protokoll für das Ereignis geändert?
- Hat sich an der Aufzeichnung etwas geändert?
- Gibt es eine neue Person, die ein anderes Verständnis für das Ereignis hat?